HOLZARTEN
Wer einmal mit der nötigen Muße und mit Einfühlungsvermögen Holz betrachtet hat, der wird unschwer feststellen, dass keines dem anderen gleicht - selbst wenn es von derselben Art ist;
so wie wir Menschen - obwohl von derselben Spezies - völlig unterschiedlich sind: Unikate eben.
Und deshalb erfordert der Umgang mit dem Material Holz - in all seiner Vielfältigkeit und seinen Erscheinungs- und Wuchsformen - unseren Respekt, insbesondere den des Künstlers.
Denn die Umsetzung seiner Idee und einen einzigartigen und ansprechenden Gegenstand zu erschaffen, kann nur der Künstler Gestalt verleihen, wenn seine Gedanken, seine Gefühle und seine Ehrfurcht vor dem Material das er bearbeitet, sich in seinem Werk zeigen. Und das kann nur geschehen, wenn eine Einheit entsteht.
Ich verwende aus Respekt vor meiner Heimat, den Bäumen und der Natur bevorzugt folgende Holzarten:.
Ahorn - das Holz ist sehr hell, fein, gleichmäßig, feinporig und mit deutlichen Jahresring signiert
Apfel
- feinfaserig, im Splint rötlich-weiß und hat einen rotbraunen Kern. Apfelbaumholz ist ein hartes aber
ausdrucksvolles Holz
Birke - sehr helles Holz von gelblichweiser oder rötlichweißer bis hellbrauner Farbe
Birne
- eines der edelsten heimischen Hölzer; unregelmäßige Maserung, meist geflammt von
hellbräunlichroter Farbe
Buche - feinporiges Holz, feine Maserung, das Holz hat eine weisslich-graue bis rötlich-gelbe Farbe
Eiche - bestes und dauerhaftes einheimisches Holz; schwer, bräunlich-weißer Splint, gelblich-braunes Kernholz
Erle - geringe Maserung, die Farbe des Holzes ist hell-beige bis leicht rötlich-gelb
Esche - hartes Holz; das Splintholz ist weiß-gelblich, das Kernholz von hellbrauner Farbe
Kirsche
- ein eher seltenes, wertvolles und deshalb teures hartes und feinfaseriges Holz; dezente Maserung
von rötlich-brauner Farbe
Lärche - Kern: rotbraun; Splintholz: gelblich. Jahresringe leicht sichtbar; hart; dunkelt stark nach
Mooreiche -
es handelt sich hierbei um keine eigene Holzart, sondern es sind Eichenstämme, die über Jahrhunderte in
Mooren und Sümpfen gelegen haben. Das Alter variiert zwischen 600 und 8.500 Jahren.
Sehr hartes Holz mit einer Farbsignatur von hellgrau, dunkelbraun, blaugrau bis tiefschwarz.
Robinie
- wertvolles Holz; hart mit unregelmäßiger
Maserung. Die härteste einheimische Holzart.
Farbe des Holzes: gelblich, gelblichgrün bis grünlich-braun und
hellbraun.
Rüster
(Ulme)
- ein ansprechendes, seltenes und sehr
wertvolles Holz. Hart und schwer mit gleichmäßiger Maserung.
Farbe des Holzes: hellbraun bis mittelbraun
Walnuss - ein wertvolles Holz.; unregelmäßige Maserung. Die Farbe des Holzes: graubraun bis dunkelbraun.
Zeder - die Farbe des Holzes: hellbraun bis rötlich-braun; das Splintholz: rötlich-weiß.
Zwetschge
- ein seltenes, wertvolles, interessantes und hartes Holz; das Holz besitzt eine einzigartige
Oberfläschenstruktur, die Maserung ist unregelmäßig.
die Farbe des Holzes variiert von rotbraun bis violett-braun
Doch auch exotische Hölzer werden von mir verarbeitet, wenn man sie mir überlässt. Kaufen würde ich sie nicht.
Hier handle ich nicht gegen meine Überzeugungen, denn ich zolle auf meine Art auch diesen Hölzern meinen Respekt.